Parkettreparatur

Parkettreparatur selbst gemacht!

5. Mai 2016

So können kleinere Schäden selbst beseitigt werden:

Einmal mit den Schuhen durchs Wohnzimmer, schon ist es passiert: im Profil der Schuhe hat sich ein Steinchen festgesetzt und hinterlässt ungeliebte Spuren im hochwertigen Parkettboden. „Bei vielen anderen Bodenbelägen würden Kratzer einen bleibenden Schaden verursachen, nicht so bei Parkett. „Echtes Parkett kann mehrmals renoviert und wieder in einen neuwertigen Zustand versetzt werden“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.

Der natürliche Bodenbelag Parkett erzählt Geschichten

Im Laufe der Jahre sind Abnutzungserscheinungen sichtbar. Auch wenn sich diese nahtlos in das Charisma des natürlichen Holzbodens einfügen, möchte man nicht jede Geschichte von seinem Parkettboden erzählt bekommen. Für erfolgreiche Reparatur oder Renovierung gibt es verschiedene Möglichkeiten für ein Happy End. Bei einer großflächigen Beschädigung oder Abnutzung auf lackiertem Parkett ist die Renovierung die sinnvollste Variante. Das Parkett wird vollflächig abgeschliffen und neu versiegelt. Bei geöltem Parkett reicht oft eine stellenweise Erneuerung aus. Es sollte immer die Hilfe des Fachmanns beizuziehen. Kleinere Beschädigungen, wie sie etwa bei eingangs geschilderten „Hoppalas“ oder beim Runterfallen von Gegenständen, lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Hilfsmitteln selbst reparieren.

Parkett selbst reparieren – so schnell und gut wie die Profis

Die beste Lösung, kleinere Schäden am Parkett oder auch an Holzmöbel zu beheben, sind Reparatursets. Diese speziell für den Endverbraucher zusammengestellten Sets enthalten allen nötigen Hilfsmittel: Schleif- und Poliertücher, ein kleiner Hobel, Klarlackstift und natürlich eine passende Auswahl an farbigen Wachsen sowie ein elektrisches Schmelzgerät. Damit kein Wasser eindringen kann ist es besonders wichtig, die reparierte Stelle wieder zu versiegeln. Dafür sind in den meisten Reparatur-Sets Versiegelungs-Stifte enthalten. Nicht nur Holzfußböden, sondern auch andere Holzoberflächen bei Möbeln, Stufen oder Türen können so repariert werden.

Schritt für Schritt-Anleitung zur Parkettreparatur

Alle losen Teile rund um die Schadensstelle müssen entfernt und die Fläche gut gereinigt werden. Der Kratzer wird dann mit farblich passendem und erwärmtem Wachs aufgefüllt. Zuerst werden aus den Wachsstangen Teile so gemischt, dass der richtige Farbton entsteht, dazu werden sie mit dem Schmelzgerät erwärmt. Das überstehende Wachsgemisch wird nach dem Auskühlen bzw. Erhärten mit einem kleinen Hobel bündig abgetragen. Danach wird die ausgebesserte Stelle mit einem Vlies entfettet und mit dem Klarlackstift neu versiegelt. Wenn nach zirka fünf Minuten die Versiegelung trocken ist, kann mit einem Schleif- und Poliertuch der Glanz der ausgebesserten Stelle angepasst werden.