Zeitlos schön und ressourcenschonend Das Thema Nachhaltigkeit liegt auch 2022 weiter im Trend und entwickelt sich zum wichtigen Verkaufsargument in…

Nachhaltige Massivholzmöbel aus umweltgerechter Produktion
17. April 2021Ökologische Qualität ist immer öfter ausschlaggebend
Heute richten Verbraucher einen viel stärkeren Fokus auf die Umweltverträglichkeit einer Fertigung als in der Vergangenheit. Vor dem Kauf neuer Produkte informieren sich viele Menschen auch über die Nachhaltigkeit des Herstellers – zum Beispiel bei der Anschaffung neuer Möbel.
Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM), erklärt: „Gerade Massivholzmöbel weisen aufgrund ihres nachwachsenden und CO2 bindenden Werkstoffs per se eine vorbildliche ökologische Qualität auf. Wenn darüber hinaus auch noch der Hersteller klimaschonende Unternehmensprozesse vorzuweisen hat, kann das umso größeren Einfluss auf eine umweltgerechte Kaufentscheidung nehmen.“ Bei den Mitgliedsunternehmen der IPM ist das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt und den nachfolgenden Generationen besonders hoch.
Ein Beispiel dafür ist der Münsterländer Massivmöbelhersteller Hartmann, der den ökologischen Gedanken auf seinem Betriebsgelände spürbar lebt. Der natürliche Werkstoff Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie umweltfreundliche wasser-basierte Lacke zur Oberflächenveredelung sind hier Standard. Mehr noch finden sich auf dem Gelände in Beelen aber auch eine Vielzahl weiterer umweltgerechter Maßnahmen, die die Massivholzmöbel noch ökologischer machen. „Wir stecken unsere volle Energie in eine klimaschonende Produktion und nutzen dafür vermehrt die Energie der Sonne. Die Dächer unserer Produktionshallen sind mit 9.000 Photovoltaik-Modulen ausgestattet: diese produzieren mehr als eine Million Kilowattstunden Strom im Jahr und vermeiden so jährlich über 1.300 Tonnen CO2“, betont Holger Hanhardt, Geschäftsführer der Hartmann Möbelwerke und erster Vorsitzender der IPM.
Wasser achtsam einsetzen
Durch eine eigene Wasseraufbereitungsanlage auf dem Werksgelände wird eine konstante Luftfeuchte von 45 Prozent in den Produktionshallen geschaffen. Damit werden Verformungen oder Aufquellen des Materials bei Lagerung und Verarbeitung verhindert und eine hohe Möbelqualität sichergestellt. Dazu wurde eine nachhaltige Grundwasserentnahme als Kreislaufsystem installiert. Hierbei wird Regen-wasser großflächig auf dem Werksgelände aufgefangen und über eine Verrieselungsanlage in den Hallen anschließend wieder dem Erdreich zugeführt.
Effizienter Umgang mit dem Rohstoff Holz
Mit einer präzisen Rohstoffkalkulation und einem effizienten Holz-Beschnitt fallen keine größeren Mengen Restholz beim Beelener Unternehmen an. Die wenigen übrig gebliebenen Hölzer werden zum Erwärmen der eigenen Produktionshallen verwendet. „Dadurch können wir jährlich rund 300.000 Liter Heizöl vermeiden und sparen zusätzlich weitere rund 950 Tonnen CO2 ein“, freut sich Hanhardt. Außerdem hat sich das Unternehmen bereits frühzeitig dem 2016 gegründeten „Klimapakt für die Möbelindustrie“ angeschlossen. In dessen Rahmen werden die CO2-Emissionen genau bilanziert und zielgerichtet reduziert, um dem weltweit voranschreitenden Klimawandel entgegenzutreten und das 1,5-Grad-Ziel der UN zu unterstützen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Massivholzmöbel sind echte Unikate