Mit innovativer Technik wird das Leben schöner
In vielen Familien ist die Zeit für die Küchentätigkeit knapp bemessen. Da häufig beide Elternteile berufstätig sind, sollen die Vorbereitung, das Kochen und das anschließende Aufräumen möglichst schnell und effizient von statten gehen. Innovative Technologien tragen dazu bei, den Küchenalltag noch komfortabler zu gestalten: Vernetzte Haushaltsgeräte, eine ausgefeilte Sensortechnik und digitale Sprachsteuerung bringen spürbare Erleichterungen und sorgen für mehr Spaß beim Kochen. „Mit einer modern ausgestatteten Küche kann die Zubereitung der Speisen bequemer und gleichzeitig äußerst ambitioniert erfolgen“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK).
Intelligente Haushaltsgeräte lassen sich so vernetzen, dass sie per Smartphone-App vom Sofa oder auch von unterwegs angesteuert werden können. Schon morgens kann noch aus dem Bett heraus die Kaffeemaschine in Gang gesetzt werden. Beim späteren Supermarkteinkauf lässt sich mit einem Blick in den Kühlschrank erkennen, was noch an Vorräten vorhanden ist. Möglich macht dies eine in den Kühlschrank integrierte Kamera, die Fotos vom Inhalt auf das Smartphone schickt. Damit klären sich schnell Fragen wie „Wie viele Packungen Milch sind vorrätig, sind alle Zutaten für das Abendessen besorgt?“ „Integrierte Kamers ermöglichen gezielte Einkäufe und sorgen dafür, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden“, sagt Irle. Passend zu den gerade erworbenen Lebensmitteln kann schon von unterwegs die Kühlschranktemperatur eingestellt werden.

Geht der Teig richtig auf? Hat der überbackene Auflauf schon die optimale Bräune? Temperatur, Back- oder Garzeit lassen sich so auch bequem vom Sofa aus nachregeln. © AMK

Wie sieht das Fischfilet aus? Eine in den Backofen (auch bei Pyrolyse-Modellen) integrierte Kamera überträgt die Bilder auf ein mobiles Endgerät. © AMK
Eine Vernetzung bietet sich auch bei der Spülmaschine an: Mittels eines vernetzten Dosiersystems informiert sie auf dem Smartphone über die Füllstände von Salz und Klarspüler und wird darauf programmiert, mit dem Spülprogramm zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beginnen. Die App meldet auch, wenn die Spül-Tabs zur Neige gehen und leitet die Nachbestellung in die Wege.
Darüber hinaus lassen sich Haushaltsgeräte auch per digitaler Sprachsteuerung in Gang setzen. Über Sprachassistenzgeräte ist es möglich, beispielsweise das Dunstabzugssystem einzustellen, den Geschirrspüler zu starten oder Backofentüren zu öffnen. Auch die Beleuchtung über der Küchenarbeitsplatte kann auf diese Weise bequem eingeschaltet werden. Als nützlich erweist sich die Sprachsteuerung vor allem dann, wenn man gerade mit dem Kochen beschäftigt ist und die Hände verschmutzt sind.

In dieser smarten Lifestyle-Wohnküche werden alle WLAN-fähigen Hausgeräte einfach per App gesteuert. © AMK
Die AMK ist der Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Küchenbranche. Sie engagiert sich auf den Gebieten Technik & Normung, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung sowie Messewesen. Der AMK gehören mehr als 140 Mitgliedsunternehmen an, alle sind namhafte Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten, Spülen, Zu-behör sowie Zulieferer, Handelskooperationen und Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Schirmherrin für den „Tag der Küche“, der jährlich mit Live-Events in zahlreiche Küchenausstellungen im deutschsprachigen Raum lockt. Nächster Termin: 25. September 2021. Weitere Informationen im Internet unter www.amk.de.
Das könnte sie auch interessieren:
Wer kocht heute – und wie?