Beleuchtete Vitrinen
„Glas zählt zu einem wichtigen architektonischen Stilmittel. Besonders schön kommt dieses natürliche Material beispielsweise bei den neuen Vitrinen zur Geltung“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). „Ihre Beleuchtung kann ganz dezent sein. Oder, wenn gewünscht, sehr eindrucksvoll bis hin zu einem direkt geheimnisvollen Touch, den die attraktiven Glasschränke den neuen Liftstyle-Wohnküchen verleihen.“
Der ästhetische Werkstoff Glas begeistert viele Architekten und Planer, da er so zeitlos und vielseitig ist. Beispielsweise als matte, samtige und handschmeichelnde Oberfläche oder hochglänzend, von cool bis edel. Mal glatt und durchsichtig, mal satiniert (sandgestrahlt), rückseitig bedruckt oder als beeindruckendes Strukturglas – je nachdem, welche optische und räumliche Wirkung damit erzielt werden soll. „Die vielen dezenten bis sehr außergewöhnlichen Effekte, die mit Glasoberflächen möglich sind, hängen von den individuellen Vorstellungen der Küchenkäufer sowie einer kreativen Planung und Beleuchtung ab“, erläutert AMK-Geschäftsführer Volker Irle. „Das trifft besonders auf Vitrinen zu. Illuminierte Glasschränke lenken den Blick sofort auf sich, wecken Assoziationen an etwas Schönes, Kostbares, Einzigartiges oder Außergewöhnliches und laden zum Erkunden der Exponate und attraktiven Küchen-Requisiten ein.“

Eine pfiffige Lösung: Eine Kücheninsel mit höher stehenden Glasschränken, die gleichzeitig als Theke und Sichtschutz dienen © AMK

Bei dieser Küche unterstreichen zwei dezent beleuchtete Vitrinen-Hängeschränke mit opakem Glas das modern-urbane Landhaus-Feeling. © AMK

In dieser einladenden, markanten Wohnküche wurden die dunklen Vitrinen in ein Design-Regalsystem integriert. © AMK
„Einplanen lassen sich die anziehenden, hochwertigen und geheimnisvollen Schaukästen übrigens überall“, sagt AMK-Chef Volker Irle. „Im Ober- und Unterschrankbereich, als Seitenschränke, vitrinenartige Design-Glasauszüge, als Aufsatzschrank direkt auf der Arbeitsplatte, integriert in ein Regalsystem, eine Kücheninsel oder als Inselabschluss. Sehr gut machen sie sich auch als Side Boards und Hochschrankvitrinen – zur Gestaltung harmonischer Übergänge zwischen verschiedenen Wohnbereichen oder in ihrer Funktion als schicker Raumteiler.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Geschichte der Einbauküche