Die Eckbank ist bequem und lädt zum ausgiebigen Plaudern ein © VDM/Schulte Design

Wohntrend: Essen und Sitzenbleiben

29. Oktober 2018

Küche und Wohnzimmer wachsen zusammen

Im Neubau wird heute in aller Regel ein offenes Esszimmer bevorzugt. Das gilt sowohl beim kommunalen Wohnbau wie auch beim Bau von Einfamilienhäusern. Hier verschmelzen die Bereiche Küche, Essen, Wohnen zu einem großen Raum ohne Wände. Eine solche Raumgestaltung ist sehr kommunikativ, denn beim Kochen können Familie und Gäste mitwirken, kommentieren oder einfach nur beobachten, wie gekocht wird. Anschließend wird an der gleich angrenzenden Tafel gemeinsam gegessen und geplaudert. Neben den bequemen Esssesseln ist die gemütliche Eckbank im Trend. Wie früher in der Wohnküche können Familie und Gäste auf der Eckbank gemütlich Platz nehmen und nach dem Abendessen noch stundenlang gesättigt und zufrieden sitzenbleiben.

Formen und Materialien

Bei den Esstischen prägt eine enorme Vielfalt in Material und Anmutung das aktuelle Angebot. Rechteckige Tische sind der immerwährende Klassiker, aber es gibt auch runde und ovale Tische, die gefällig und einladend wirken. Bei den verschiedenen Holzarten eignen sich manche besonders gut für Esstische. Allen voran ist Eiche hier das Trendholz Nummer eins. Auch Ahorn und Buche im hellen Holzbereich sowie Nussbaum und Kirsche in dunklen Tönen haben jeweils ihren besonderen Charme. Beliebt sind Kombinationen aus einer Massivholztischplatte mit Tischbeinen aus Metall, gerne als Kufe. Kaum zu unterscheiden von Massivholz sind Tischplatten mit echtem Holzfurnier. Das dünnste Massivholz der Welt besticht durch seine Flexibilität und das ganze Möbel kann in Verbindung mit einem stabilen Trägermaterial sehr filigran wirken. Auch sind Steinplatten oder Steinfurniere bei Tischplatten beliebt. Dieses harte Naturmaterial bietet ähnlich viele verschiedene Farben und Muster wie Holz. Bei den Kunststoffen erobern „anti-fingerprint“-Oberflächen gerade den Markt. Solche Tischplatten machen den Fingerabdruck unsichtbar. Sie sind nanotechnisch behandelt, daher schmutzabweisend und äußerst praktisch.

Sitzkomfort

Bei den Esszimmerstühlen ist ebenfalls Vielfalt angesagt. Seit einigen Jahren sind sogenannte Esssessel, also gepolsterte Stühle, die für komfortables Sitzen sorgen en vogue. Ein moderner Esssessel ist heute ein komplexes Möbel. Sein Gestell ist meist dynamisch, seine Polsterung auf langes Sitzen ausgerichtet und sein Bezugsstoff schmutzabweisend oder abwischbar. Der moderne Esssessel ähnelt alles in allem dem ergonomisch ausgereiften Bürostuhl und trägt somit zum gesunden Sitzen bei. Neben den bequemen Esssesseln kommt die gemütliche Eckbank oder auch Polsterbank im aktuellen Angebot zum Esstisch dazu. Schon bei der Sitzplatzauswahl haben die Gäste meist ein Gesprächsthema, wenn sie gemeinsam diskutieren, wer denn auf der Bank und an welcher Stelle sitzen möchte. Außerdem bietet die Eckbank guten Sichtkontakt und lädt zum Plaudern ein. Wer nur zu zweit auf ihr Platznimmt, kann außerdem auch mal die Füße hochlegen.

Schön ist was gefällt

Je nach persönlichem Geschmack kann die Grundausstattung des Essbereichs sehr individuell ausfallen. Manche Menschen wollen sechs verschiedene Esssessel besitzen, in unterschiedlichen Farben, Dessins oder Formen. Andere bevorzugen lieber sechsmal ein und dasselbe Modell. Hinzu kommen Dekorationsgegenstände und Accessoires, die den Gesamteindruck des Essbereichs stark prägen können. Dekoration kann an Urlaub erinnern, an Jahreszeiten, an religiöse oder private Feste. © www.moebelindustrie.de

Das könnte Sie auch interessieren:
Ohne Tisch und Sessel geht’s nicht

Neu sind sogenannte „anti-fingerprint“ Tischplatten © VDM/Hülsta
Neu sind sogenannte „anti-fingerprint“ Tischplatten © VDM/Hülsta