Die AMK-Checkliste ist eine wertvolle Entscheidungshilfe
„Mit dem Kauf eines neuen Premium-Einbaubackofens holt man sich ein beeindruckendes Multitalent in die Küche. Doch auch schon gute Marken-Produkte in der Preiseinstiegs- und Mittelklasse bieten erstaunlich viel Ausstattung und Komfort für ihr Geld. Damit erfreuen sie all jene Haushalte, deren Budget überschaubar ist“, sagt Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK). „Eine kleine Checkliste im Vorfeld unterstützt dabei, sich über die persönlichen Präferenzen klar zu werden, da die neuen Backöfen so viel können und bieten, subsumiert unter den Auswahlkriterien Energieeffizienz, HighTech-Ausstattung, Komfort, Ergonomie, Schnelligkeit, Design und Vernetzung.“
Der Backofen regelt sich selbst
Neue sensorgesteuerte Einbaubacköfen der Spitzenklasse lassen keine Wünsche offen. Da ist alles drin, was Kochanfänger bis Hobbyköche mit professionellem Anspruch begeistert und zu den gewünschten kulinarischen Ergebnissen führt: z.B. Temperatur-, Feuchtigkeits- und Backsensoren, Bratenthermometer mit mehreren Kerntemperaturmess-punkten, integrierte Kochassistenten (Profiprogramme mit automatischer Einstellung der richtigen Heizart, Temperatur und Garzeit) sowie große, farbige, hochauflösende TFT-Touch-Displays bis hin zur Steuerung per App und Smartphone/Tablet oder sogar sprachgesteuert mittels digitaler, Cloud-basierter Sprachassistenten, wenn man seinen neuen Backofen z.B. mit Hilfe von Alexa steuern und kontrollieren möchte.
Lassen Sie Dampf ab?
„Da es so viele Modelle, Ausstattungsdetails und Komfort-Features in allen Preisklassen gibt, lohnt es sich, vor dem Kauf darüber nachzudenken, was der neue Wunschbackofen alles unbedingt können und bieten sollte“, rät AMK-Geschäftsführer Mangels. Das können besonders viele Betriebsarten sein, darunter Heißluft und Steam-Technologie (Dampfunterstützung bzw. eine gezielte Feuchtigkeitszugabe), außergewöhnliche Zubereitungsarten wie z.B. Sanft-, Niedrigtemperatur- und Sous-Vide-Garen, eine Pizza-, Hefe- und Brotback-Stufe oder eine Regenerier-, Auftau- und Warmhaltefunktion. Wer gerne und oft backt, der kommt mit einem Einbaugerät mit Backsensor oder speziellen Backprogrammen auf seine Kosten. Schnelle Köche und Genießer dürften Backöfen mit Schnellaufheizung und Turbo-Modellen mit integrierter Mikrowellenfunktion den Vorzug geben.

Extragroßer Garraum mit 11 Backofenfunktionen (u.a. Pizzastufe, Eco, Großflächen-, Singlegrillen und Auftauen), 3fach-Teleskopauszug und einer hydrolytischen Selbstreinigung ©AMK
Nie wieder putzen und weniger Energie verbrauchen
Beeindruckend sind auch die vielen Komfortdetails, mit denen neue Premium- und hochwertige Marken-Einbaubacköfen heutzutage brillieren. „Wer möchte seine Zeit, dieses so knappe und kostbare Gut, noch mit Putzen vertun? Ein zeitgemäßer Einbaubackofen verfügt über eine automatische Selbstreinigung – z.B. eine mehrstufige Pyrolyse-Funktion, wodurch die Lebensmittelreste und Fettspritzer bei sehr hohen Temperaturen verschwelen, oder über eine hydrolytische Reinigungsfunktion auf der Basis von Hitze und Wasser gereinigt wird“, erläutert Kirk Mangels. Aufgrund ihrer eleganten, großflächigen Glasfronten gestaltet sich auch die äußere Pflege schnell und einfach. Eine feine Sache sind die neuen gedämpften Scharniere, mit denen sich die Backofentür sanft und geräuschlos schließt. Ein tolles Feature in Sachen Ergonomie sind Back-ofentüren, die sich beim Öffnen in einem Fach unter den Einbau-backöfen komplett versenken. So kommen ihre Besitzer besonders komfortabel und barrierefrei an ihr Back- und Gargut heran. Oder ein beim Öffnen und Schließen mitdrehender Türgriff, der dadurch besonders ergonomisch, da stets in gleicher Position, in der Hand liegt. Zudem arbeiten die neuen Einbaubacköfen sehr energieeffizient (Energieeffizienzklassen A++, A+ und A).
Freude für die Augen

Ergonomie at its best: beim Öffnen/Schließen dreht sich der Türgriff stets mit. Die Backofentür verschwindet während des Öffnungsvorgangs komplett in einem Fach unter dem Gerät © AMK
Das könnte Sie auch interessieren.
Farbige Spülen machen die Küche attraktiv