Parkett + Fußbodenheizung = Wohlige Wärme

0

Parkettheizung hilft gegen Eisfüße

Gerade In Zeiten des energieeffizienten Bauens gewinnen Fußbodenflächenheizungen immer mehr an Bedeutung. Das gleichmäßig im Raum verlegte System erzeugt trotz geringer Systemtemperaturen und dem daraus resultierenden effizienten Betrieb eine wohlige Wärme. „In Kombination mit fußwarmem Parkett können selbst bei frostigen Außentemperaturen die dicken Socken in der Schublade gelassen werden“, weiß der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.


Michael Schmid © VDP

Michael Schmid © VDP

So sorgt man für warme Füße vor:

Ein Bodenbelag aus Echtholz strahlt von Natur aus eine wohlige Wärme aus, die sich positiv auf das Wohlbefinden der Bewohner auswirkt. Neben der angenehmen Optik schützt Parkett besser als alle anderen Werkstoffe vor Bodenkälte – und deshalb steht es in der Gunst Verbraucher auch ganz weit oben. Verlegt auf einem flächenbeheizten Estrich in Form einer Fußbodenheizung entsteht eine kongeniale Parkettheizung, die optimal gegen Eisfüße hilft. Damit diese Kombination ideal funktioniert, muss bereits in der Planungsphase auf ein paar wesentliche Faktoren geachtet werden.
1. Es muss eine gute Zusammenarbeit zwischen Architekt, Heizungsbauer und Parkettleger gewährleistet sein.
2. Um eine Wohnung möglichst schnell und ausgewogen erwärmen zu können, bedarf es eines Bodenbelags mit geringem Wärmedurchlasswiderstand. Parkett hat einen für diese Beheizungsart günstigen Wert, der weder zu hoch, noch zu gering ist.
3. Beim Holz sollte die Wahl auf eine Art mit geringem Schwind- und Quellverhalten fallen. Die beliebte Eiche eignet sich hierfür besonders, aber auch andere Holzarten kommen in Frage.
4. Zu guter Letzt sollte bei der Kombination Parkett und Fußbodenheizung gerade während der Wintermonate auf eine ausreichende Luftfeuchte geachtet werden, damit der Bodenbelag nicht austrocknet. Holz gibt Feuchtigkeit zu Gunsten eines guten Raumklimas ab, muss aber – ähnlich wie die menschliche Haut – irgendwann auch wieder Feuchtigkeit aufnehmen.

Angenehme Temperatur im Raum und auf der Bodenfläche

Für einen optimalen Wärmedurchgang vom Unterboden durch das Holz sorgt ein vollflächig verklebter Boden. Durch die Verklebung können sich keine isolierenden Luftschichten unter dem Parkettboden bilden. Der entsprechende Klebstoff muss für den Einsatz von Heizestrichen geeignet sein. Bei einer Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad sollte die Temperatur des Parketts bei zirka 24 Grad Celsius liegen und es sollte versucht werden, die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 50 Prozent zu halten. Schmid: „Wenn diese Vorgaben eingehalten und die geeigneten Materialien ausgewählt werden, ist die Kombination von fußwarmer Parkettoberfläche und Fußbodenheizung optimal – nicht nur für die Füße, sondern vor allem auch für das allgemeine Wohlbefinden von Mensch und Tier.“ Weitere Informationen rund um Parkett gibt es unter www.parkett.de und www.realwood.eu.

Das könnte Sie auch interessieren:
Parkett ist ein Bodenbelag für die Ewigkeit

Der moderne Aufbau einer Fußbodenheizung bei verklebtem Mehrschichtparkett © vdp/ProLine Energy GmbH

Der moderne Aufbau einer Fußbodenheizung bei verklebtem Mehrschichtparkett © vdp/ProLine Energy GmbH

Über den Autor

Das sind wir: Ein Team unabhängiger Redakteure, mit viel Fachwissen aus der Einrichtungsbranche. Wir meinen, dass Informationen aktuell sein müssen, am besten tagesaktuell. Auch oder gerade zum Thema Einrichten. Weil gerade da sich Fehler jahrelang bemerkbar machen. Holen Sie sich den Durchblick beim Einrichten - täglich neu!

Keine Kommentare möglich!