Reine Kalkputze © Saint-Gobain Weber GmbH

Reine Kalkputze von Saint-Gobain Weber Terranova

26. Oktober 2017

So gesund kann wohnen sein

Wer wie wir Menschen in der westlichen Industriewelt 90 % seines Tages in Innenräumen lebt, sollte dieses Umfeld möglichst gesund und komfortabel gestalten. Schlechte Raumluft und Schimmel haben da keinen Platz. Die Heizperiode in der Übergangszeit betrifft uns am Arbeitsplatz und in den eigenen vier Wänden. Während auf ersterem manchmal kaum Einfluss genommen werden kann, sollte man zumindest daheim für ein behagliches und gesundes Umfeld sorgen. Einen wesentlichen Anteil daran hat die Luft – schließlich atmen wir täglich etwa 10.000 bis 15.000 Liter davon ein und aus. Sie sollte so weit wie möglich frei von bedenklichen Luftinhaltsstoffen, Staub, Partikeln und Ähnlichem sein.

Gesunde Innenräume

Vorweg sei gesagt, noch nie in der Geschichte waren Innenräume so gesund und behaglich wie heute: Kälte, Insekten und Rauch sind meist kein Thema mehr, und vor allem die Belastungen durch Formaldehyd, PCP, PCB, Asbest usw. sinken – die Innenraumluft wird also immer sauberer! Dennoch hat auch das dritte Jahrtausend seine Innenraumthemen: Flüchtige organische Verbindungen (VOC), Gerüche und Feuchte beschäftigen Experten und Bewohner nach wie vor. Und ebenso das Thema Schimmel: Er betrifft laut einer Immowelt-Umfrage (Ergebnis von Ende 2016) jeden fünften Haushalt in Österreich. 63 % der Bäder, 21 % der Schlafzimmer und neun % der heimischen Kinderzimmer sind von dem Pilz befallen. 71 % der 500 online befragten Personen beseitigen den Schimmel selbst, jeder fünfte beauftragt einen Profi mit der Beseitigung.

Besser gar nicht so weit kommen lassen

Denn laut Weltgesundheitsorganisation haben Menschen, die in feuchten, verschimmelten Haushalten leben, ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Asthma. DI Peter Tappler vom Österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie bei der diesjährigen Weber Akademie: “Wir erwarten heute zurecht dichte, behagliche Gebäude ohne Heizkosten, die weder Zugerscheinungen noch kalte Flächen aufweisen. Aber dann müssen wir auch unser Lüftungsverhalten und die verwendeten Innenmaterialien darauf abstimmen!” Denn Schimmelbildung in Wohnungen kann durch bauliche Mängel, unzureichendes Nutzerverhalten oder eine Kombination beider Faktoren verursacht werden.

Kalkputze und Innenfarben mit System

So wirken sich beispielsweise Kalkwände mannigfaltig positiv auf das Raumklima aus: Luftfeuchtigkeit wird nicht im Mauerwerk gebunden oder gestoppt, sondern ausgetauscht. Die diffusionsoffenen Poren nehmen Schadstoffe und Belastungen wie Kohlendioxid auf und bauen sie ab. Überschüssige Feuchtigkeit wird der Luft entzogen und später wieder abgegeben. Die hohe natürliche Alkalität von Kalkputzen macht diese antiseptisch, denn Schimmelpilze finden hier keinen Nährboden. Der Baustoff Kalkputz besteht aus natürlichen Rohstoffen, enthält keine Biozide und ist somit für Allergiker geeignet. Kalkputz haftet auf jedem mineralischen Untergrund, ist antistatisch und zieht dadurch keine Schmutzpartikel an.

Kein Fogging-Effekt

Der bei Dispersionsanstrichen bekannte Fogging-Effekt, der zu dunklen Verfärbungen in den Raumecken führt, tritt bei Kalkputzen nicht auf. Saint-Gobain Weber Terranova hat dafür weber.cal entwickelt, ein optimal aufeinander abgestimmtes Putz­Sortiment, frei von Konservierungsstoffen, Lösungsmitteln oder Weichmachern. Es garantiert hochwertig verputzte Wände in der gewünschten Struktur: entweder glatt und ohne Struktur für eine ruhige, elegante Optik oder als Spritzputz, Filzputz oder Modellierputz. Als Ergänzung bietet Weber Terranova hochwertige mineralische Farben und reine Kalkanstriche im System mit Kalkputzen an. Für den Innenbereich gibt es im Sortiment lösemittelfreie Innenfarben mit besonders hoher Deckkraft und Ergiebigkeit. weber.lor 2000, weber.lor Top, weber.lor A und weber.lor Mineral sind mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und bieten somit sowohl Bauherren und Verarbeitern die Sicherheit, in Sachen Umwelt konsequent zu handeln.

Echte Kalkputze

Echte Kalkputze sind übrigens immer für Innenräume und Fassaden geeignet. Friedrich Häuserer, Key Account Manager Renovieren/Sanieren bei Saint-Gobain rät daher, dies unbedingt zu prüfen, denn kalkähnliche Produkte sehen zwar optisch ähnlich aus, bieten jedoch nicht dieselben Produktvorteile. Meistens handelt es sich dabei um Putze auf Kalkzementbasis, denen Weißzement oder Grauzement beigemischt wurde. Und nur mit echten Kalkputzen kann gesundes und bewusstes Bauen forciert werden.

Über Saint Gobain

Saint-Gobain entwickelt, produziert und vertreibt Materialien und Produktlösungen, die einen wichtigen Beitrag für unser Wohlbefinden und unsere Zukunft leisten. Diese Werkstoffe umgeben uns täglich in unseren Lebensräumen und im Alltag: in Gebäuden, Transportmitteln und Infrastrukturen sowie in zahlreichen industriellen Anwendungen. Unsere Systemlösungen sorgen für Komfort, Leistung und Sicherheit und berücksichtigen gleichzeitig die Anforderungen des nachhaltigen Bauens, des effizienten Umgangs mit Ressourcen und des Klimawandels. Saint-Gobain ist führend in der Gestaltung von Lebensräumen und macht mit seinen Produkten und Systemlösungen Komfort erlebbar. Mehr als 170.000 Mitarbeiter in 67 Ländern erwirtschafteten 2016 einen Umsatz von 39,1 Mrd. Euro.

Das könnte Sie auch interessieren:
HABITO – die Revolution im Trockenbau