So bleibt die Hitze draußen In den letzten Jahren geht der Trend zu großen Glasflächen. Ein helles Zuhause mit viel…
FAKRO hat dichte Fenster für das Dachgeschoß
30. März 2017Die Wärme einfach ein- und aussperren
Ökologisches und energieeffizientes Bauen liegt voll im Trend und wird durch die staatliche Sanierungsförderung unterstützt. Der Fenstertausch ist die effizienteste Maßnahme beim Sanieren.
Die Österreicher investieren immer häufiger in die eigenen vier Wände als in eine weite Reise. Während hierzulande beim Neubau Niedrigenergiehäuser beinahe schon als Standard gelten, herrscht bei der Gebäudesanierung noch Nachholbedarf. Der hohe Standard beim Neubau hat auch mit der Wohnbauförderung zu tun, die regelmäßig neue ökologische Standards setzt. Dieser Trend in Richtung Ökologie und Energieeffizienz prägt daher die Sanierung und den Neubau. Dabei ist auch der Anspruch an hohe Lebensqualität in Innenräumen wichtig: Bauherren suchen nach großen Glasflächen für viel Tageslicht in den Innenräumen, natürlichen Materialien für ein angenehmes Raumklima und einer offenen Architektur für mehr Individualität im Eigenheim.
Förderung für Fenstertausch
Seit Anfang März 2017 werden thermische Sanierungsmaßnahmen und Handwerkerleistungen wieder durch die staatliche Sanierungsförderung unterstützt. Ist das zu sanierende Gebäude älter als 20 Jahre, dann wird der Austausch von Fenstern gefördert. Bedenkt man, dass rund 30 Prozent der Heizwärme aufgrund von alten Fenstern und Türen verloren geht, dann erweist sich die Investition als besonders effizient. „Unsere Produkte eignen sich für das zukunftsfähige Bauen sowohl für Niedrigenergie- als auch für Passivhäuser“, so Carsten Nentwig, Geschäftsführer von FAKRO Österreich. „Wichtig ist aber, dass die Fenster fachgerecht eingebaut werden und einen hohen energetischen Standard aufweisen. So sinken die Heizkosten, und der Wohnkomfort steigt.“
Nachhaltig leben im Passivhaus
Das FAKRO Dachflächenfenster FTT U8 Thermo wurde jüngst vom Passivhaus Institut in Darmstadt zertifiziert und ist das zurzeit energieeffizienteste Schwingfenster für das Dachgeschoß am Markt. Es verfügt über verlängerte und verstärkte Holzprofile und ist mit einem fünffachen Dichtungssystem ausgestattet. Diese Konstruktion minimiert Kältebrücken und sorgt für eine bessere Wärmedämmung. „Mit dem FTT U8 Thermo erreichen wir Bestwerte bei Wärmedämmung“, betont Nentwig. „Es ist das derzeit energieeffizienteste Dachflächenfenster auf dem Markt und verfügt über eine speziell für Passivhäuser entwickelte Vierfachverglasung.“ In Verbindung mit den wärmegedämmten Eindeckrahmen EHV-AT und ESV-T erreicht das Schwingfenster FTT einen Spitzenwert mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw = 0,58 W/m2K.
Schutz vor sommerlicher Überhitzung
Um intensiver sommerlicher Überhitzung des Wohnraumes vorzubeugen, bietet FAKRO ein breites Spektrum an Hitze- und Sonnenschutzprodukten wie die Netzmarkise AMZ oder den Außenrollladen ARZ. Die Bedienung der Sonnenschutzprodukte erfolgt entweder manuell oder auf Knopfdruck via Fernbedienung oder Funktaster. Mittels entsprechender Schnittstellen ist das Ansteuern auch durch ein BUS-System möglich. Der FAKRO Außenrollladen bietet höchsten Nutzungskomfort und maximalen Hitzeschutz. Der am Dachflächenfenster angebrachte Rollladen reflektiert die Sonneneinstrahlung und sorgt dafür, dass an heißen, sonnigen Tagen die in den Wohnraum eindringende Wärme reduziert wird. Die außenliegende Netzmarkise AMZ wird vor dem Fenster montiert und bietet um einen bis zu acht Mal effizienteren Hitzeschutz als innenliegende Sonnenschutzprodukte. Beide Varianten sind in elektrischer oder manueller Ausführung erhältlich. Mit den elektrisch betriebenen Modellen, der AMZ Z-Wave oder der ARZ Z-Wave, erreicht man höchsten Bedienkomfort. Immer beliebter werden auch die kabellosen Varianten AMZ Solar oder ARZ Solar, die durch ein Solarmodul betrieben werden. Alle Modelle haben einen wesentlichen Vorteil: Sie widerstehen Windgeschwindigkeiten seitlich bis zu 220 km/h und frontal bis zu 120 km/h – ein wichtiges Argument vor allem im Osten Österreichs.
Über FAKRO
Mit einem Marktanteil von 15 % und weltweit rund 3300 Mitarbeitern ist das polnische Familienunternehmen FAKRO weltweit der zweitgrößte Hersteller von Dachflächenfenstern. Produziert wird an 12 Standorten, die weltweit über 30 Läger 16 Tochtergesellschaften beliefern. FAKRO bietet ein breites Spektrum an Produkten wie Dachflächenfenster, Flachdachfenster, Balkonfenster und Bodentreppen, ist bekannt für seine Sonderlösungen und gilt als Innovationsführer in der Branche. In Österreich wurde die FAKRO Dachflächenfenster GmbH im Jahr 2007 gegründet und hat den Firmensitz in Ernstbrunn/Niederösterreich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Optimale Tageslichtnutzung unterm Dach