Diese Möglichkeiten der Automation gibt es Wer als Bauherr oder Modernisierer das Wort „Automation“ hört, denkt wohl in allererster Linie…

Fenster- und Türen-Recycling
6. Januar 2017Die Verwertung alter Häuseraugen bewahrt wertvolle Rohstoffe
Die Zeiten, in denen Gebrauchtes einfach entsorgt wird, sind Gott sei Dank überwiegend vorbei. Wertvolle Rohstoffe zu bewahren und die Umwelt zu schützen, steht heute ganz klar im Vordergrund. Dieser positive Zeitgeist endet nicht bei Verpackungen, alten Zeitungen oder Automobilen: Auch die alten Häuseraugen bestehen aus vielen wiederverwendbaren Materialien und werden deshalb professionell in ihre Einzelteile zerlegt und recycelt. Fenster und Haustüren bestehen – je nach Modell – im Wesentlichen aus vier „Zutaten“: aus Kunststoff, Holz, Metall und Glas. Jedes dieser Materialen wird auf besondere Art und Weise recycelt. Fensterrahmen und Türen aus Kunststoff werden maschinell bearbeitet und das dabei entstehende Material in mehreren Schritten bis auf eine Korngröße von etwa einem Millimeter zerkleinert. so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn. Das Granulat wird für die Herstellung neuer, hochwertiger Fenster- oder Bauprofile verwendet.
Nicht nur Kunststoff wird wiederverwertet
Anders ist das Prozedere bei Holzfenstern und -türen: Hier werden die alten Fensterrahmen und Haustüren für die klimaneutrale Energiegewinnung in modernen Biomasse-Heizkraftwerken eingesetzt. Ebenfalls heiß her geht es bei Metallfenstern und -türen: Sie werden zerkleinert, gereinigt und dann eingeschmolzen. Das gilt auch – über alle Rahmenmaterialien hinweg – für die Fenster- und Türgriffe sowie die Beschläge: Aus dem so gewonnenen hochwertigen Metall werden wieder Fenster- und Bauprofile gefertigt, die qualitativ so gut wie das ursprüngliche Produkt sind. Am Ende kommt dann der „Lichtspender“ an die Reihe: „Das Altglas der Fenster und der Türfüllungen wird als hochwertiges Fensterglas oder als sonstiges Glasbauteil verwendet. Damit schließt sich der Kreis dieses aufwändigen Recycling-Kreislaufs“, so Tschorn. VFF/DS
Umweltschutz zum Quadrat
Infos und eine kostenlose Broschüre zum Fenster-Recycling gibt es unter fensterratgeber.de im Bereich „Alte Fenster“. Darüberhinausgehende Informationen gibt es zum Aluminiumfenster-Recycling bei der Initiative A/U/F, zum Kunststofffenster-Recycling bei der Firma Rewindo und zur Holzfenster-Verwertung beim VFF.
Das könnte Sie auch interessieren:
Moderne Wärmedämmfenster machen´s aus