Warum sich mit normaler Parkettbreite zufriedengeben? Wohnerlebnis Landhausdiele: Bei der HARO Landhausdiele Plaza verbinden sich die authentische Optik und Großzügigkeit…
150 Jahre Haro Parkett
9. Dezember 2016HAMBERGER Jubiläumsjahr 2016
Ziegelwerk, Zündholzproduktion, größter Parketthersteller Deutschlands – nicht viele Unternehmen können auf eine solche Geschichte zurückblicken. So verschieden die Produkte im Laufe der 150 Jahre Firmengeschichte der Firma Hamberger auch waren, 3 Konstante waren immer gegeben: Die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit, stetes Wachstum, alles in Familienhand. Eigentlich sind es vier Konstante, denn höchste Professionalität in allen Belangen gehört auch dazu. War und ist sie doch die Grundlage für beste Qualität der Produkte. Das Video gibt einen tiefgehenden Überblick in die Firmengeschichte.
Produkte mit Wachstumspotenzial
Waren es in der Zeit des Wiederaufbaus die Ziegelproduktion, kaum später dann die Zündholzfertigung, immer wurde zum genau richtigen Zeitpunkt auf die richtigen Produkte gesetzt. Als später die Parkettproduktion zur Kernkompetenz geworden war und marktbeherrschende Größe erlangt hatte, wurde der Trend zu Laminatböden nicht negiert. Es ist nachvollziehbar, dass es für Produzenten von Echtholzböden fast eine Glaubensfrage war, nicht nur das Original, sondern auch die Kopie zu produzieren. Aber was wäre passiert, wäre man nicht auf den fahrenden Zug aufgesprungen? Andere Hersteller hätten auf das richtige Pferd gesetzt und die Firma Hamberger hätte die Entwicklung mitmachen müssen, die viele Parketthersteller traf: stagnierende bis rückläufige Umsätze! Die mehr als 2.000 Arbeitnehmer sind sicher heute noch froh, dass es statt den Verlust von Arbeitsplätzen eine weitere Aufwärtsentwicklung gab.
Konsumware und Spezialitäten
Sind die Laminat- und Parkettböden für Jedermann, so sind die im Haus Haro entwickelten und erzeugten Sportstättenböden echte High-Tech Produkte. Hier steckt sehr viel Know-How drinnen, dieses garantiert eine Vormachtstellung, die Haro fast in der ganzen Welt gefragt macht. Es ist überhaupt nicht trivial, wenn auch WC-Sitze zum Sortiment gehören. Ursprünglich aus Holz gefertigt, mit der Kernkompetenz des Unternehmens Hamberger, sind diese Produkte heute aus Duroplast. Der Pioniergeist hat auch hier entscheidende technische Innovationen hervorgebracht.
Grund zur Freude
„Wir freuen uns über das Jubiläumsjahr 2016“, so Dr. Peter Hamberger, „gibt es uns doch die Möglichkeit, 150 Jahre Firmengeschichte Revue passieren zu lassen und gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten.“ Sein Vater Peter Hamberger wurde mit dem Parkettstar 2016 geehrt – als Auszeichnung für sein Lebenswerk und als Wegbereiter der europäischen Parkettindustrie. Ausgelobt wurde dieser Preis vom Parkett-Magazin, Europas führender Fachzeitschrift für Holz-, Kork- und Laminatbeläge. Als besondere Auszeichnung für seine außergewöhnlichen Leistungen erhielt er 1997 das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland sowie 2001 als besondere Ehrung durch den Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber des Freistaats Bayern den Bayerischen Verdienstorden. Peter Hamberger wurde für seine Verdienste um das Gemeinwohl 2006 Ehrenbürger der Heimatgemeinde Stephanskirchen und 2015 Ehrenbürger der Stadt Sevlievo in Bulgarien.
Vater und Sohn ziehen gemeinsam an einem Strang
Unter der Leitung von Peter Hamberger wurde mit neuer Infrastruktur, modernster Technik und ständigen Produktinnovationen und Patenten der Umsatz von 11 Mio. EUR auf heute 300 Mio. EUR gesteigert. Die Hamberger Flooring hat sich mit ihrer Bodenbelagsmarke Haro im Bereich Parkett zum Marktführer in Deutschland und zu einem der größten Parketthersteller in Europa entwickelt. Der weltweite Export begann mit der Gründung von Auslandsvertriebsgesellschaften und hat heute einen Anteil von 45 %. Der Export geht in mehr als 90 Länder. 2003 wurde in Bulgarien zum ersten Mal in der Firmengeschichte eine Produktionsstätte für WC-Sitze außerhalb von Deutschland errichtet. Nach wie vor ist Peter Hamberger geschäftsführender Gesellschafter der Hamberger In-dustriewerke, die er gemeinsam mit seinem Sohn Dr. Peter M. Hamberger leitet.
Praktizierte Nachhaltigkeit
Für die Hamberger Industriewerke GmbH ist nachhaltiges Handeln eine unabdingbare Voraussetzung für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg. Konkret wird dies u. a. bei Beschaffung, Transport und Produktion: Das verwendete Holz stammt zu 90 % aus Europa, grundsätzlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft und nach Möglichkeit aus Wäldern der umliegenden Region. Gesägt wird an den Standorten Rosen-heim und seit 2007 in Kleinostheim bei Aschaffenburg. Das firmeneigene Blockheizkraftwerk produziert mit den Resten aus der Parkett- und Laminatbodenproduktion umweltfreundlich Wärme und Strom. Nicht nur am Boden, sondern auch im Netz mischt Hamberger vorne mit. Eine kostenlose Wohn- und Lifestyle-App bringt Tipps, Ideen und Beratung auf das iPad und iPhone. Zudem gibt es ein wegweisendes Internet-Konzept für Handel und Handwerk, bei dem jeder Interessent an die Handelspartner weitervermittelt wird. Bereits 1995 wurde Hamberger nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, 1998 folgte die Zertifizierung des Umwelt-Management-Systems nach DIN EN ISO 14001. Seit 2002 ist Hamberger gemäß PEFC zertifiziert. Das Siegel ist ein Nachweis dafür, dass die verarbeiteten Rohstoffe aus zertifiziertem, nachhaltig bewirtschaftetem Wald stammen.
Produkte passend zur Nachfrage
Die Hamberger Industriewerke GmbH in Stephanskirchen bei Rosenheim hat sich mit ihrer Bodenbelagsmarke HARO im Bereich Parkett zum Marktführer in Deutschland entwickelt und kann inzwischen auf über 60 Jahre Erfahrung in der Parkettherstellung zurückblicken. Neben dem Unternehmensbereich Flooring mit Parkett, Kork- und Laminatboden sowie dem etwas anderen Holzboden Celenio und dem wohngesunden Designboden Disano, umfasst die Hamberger Firmengruppe die Bereiche Sports Flooring, Sanitary, Hardwood, Retail sowie Land- und Forstwirtschaft.