351016-a_abb3_bau2017-preview

„Micro-Living-Apartment“ by Häfele

10. November 2016

Mehr Leben pro Quadratmeter

Gesellschaftliche Herausforderungen annehmen, aktuelle Themen aufgreifen, diese konzeptionell weiterdenken und baulich ausgestalten: Häfele, international operierender Spezialist für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme macht seit Jahren mit derart wegweisenden Architektur-Lösungen auf sich aufmerksam. Nach dem „Functionality Cube“, dem multifunktionalen Innenraumkonzept für Werner Aisslingers LoftCube und dem inzwischen mehrfach preisgekrönten Trend-Projekt „Youth Lab”, dem Jugendherbergszimmer der Zukunft, stellt der Impulsgeber aus Nagold – ganz im Sinne des Messemottos „Die Zukunft des Bauens” – auf der BAU 2017 das modulare Raummodell „Micro-Living-Apartment“ by Häfele ins Zentrum seiner Präsentation: „Mehr Leben pro Quadratmeter“ wird bei Häfele hautnah und im Maßstab 1:1 erlebbar.

[adrotate group=“3″]

Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit

Was wir aus sicherer Entfernung in den Mega-Metropolen dieser Welt seit langem beobachten, ist nun auch in Deutschland Realität: Immer mehr Menschen leben allein und ziehen in die Städte. Hier finden sie Arbeitsplätze, Bildungsangebote, kulturelles Leben.
Doch auf engem städtischen Raum wird Wohnraum knapp: Die Baubranche muss schnell und kosteneffektiv attraktive, flexible Wohnlösungen bereitstellen.
Neben bezahlbaren Angeboten für Familien werden vor allem komfortable Wohnkonzepte für Senioren, innovativer Wohnraum für Studenten und vielseitige Apartments für Pendler, Kurzzeitbeschäftigte und sogenannte Berufs-Nomaden dringend benötigt. Das modulare „Micro-Living-Apartment“ by Häfele bietet vielfältige Lösungen für jedes Budget. Basierend auf einem Raster-Zonen-System kann je nach Apartmentgröße, Ausstattungsniveau und Aufenthaltsdauer individuell skaliert werden.

Architektonisches Downsizing bringt Mehrwert!

Apartments auf kleinstem Raum sind eine Reaktion der Immobilienwirtschaft auf Versingelung und Urbanisierung. Doch wer damit Verzicht oder gar Mangel gleichsetzt, irrt: „Less is more” greift auf die Wohnfläche über und spiegelt damit den gesamtgesellschaftlichen Trend zur Reduktion. Architektonisches Downsizing hat durchaus Qualitäten und bringt Mehrwert: Kleine Wohnungen sind günstiger im Bau, verbrauchen weniger Energie, sind einfacher in Wartung und Pflege: Weniger Fläche, weniger Ballast! Soweit die Theorie.
Damit Architekten und Planer funktionierende und vor allem lebenswerte Mikro-Wohnlösungen kosteneffektiv und nachhaltig in die Praxis umsetzen können, brauchen sie die Unterstützung cleverer Systemlösungen und innovativer Produkte. Hier kommt Häfele mit seinem umfangreichen Portfolio ausgereifter Functionality-Lösungen und seiner langjährigen Erfahrung ins Spiel: Beratung, Planung und Umsetzung – das Unternehmen aus Nagold lässt Planer, Betreiber und Investoren bei der Lösung gesellschaftlich bedeutender Architekturaufgaben nicht allein.

Home, small home: Mehr Leben pro Quadratmeter

Wieder einmal denkt Häfele ein brandaktuelles Thema konzeptionell weiter und liefert funktionale Lösungen, wie lebenswerte Kleinstwohnungen erfolgreich geplant werden können. Das „Micro-Living-Apartment“ by Häfele ist in Zusammenarbeit mit der Architektin Dr. Krista Blassy, PAB Achitekten, Erfurt/München und dem Investor und Betreiber Carsten Fischer, Sonntag KG, Münster entstanden. Bei einer minimalen Apartmentgröße von knapp unter 20 Quadratmetern beginnend, reagiert das modulare Konzept nicht nur auf die Bedürfnisse und Wünsche der zukünftigen Bewohner, es überzeugt mit stimmigem Design, funktionalem Inhalt und maßhaltigen Kosten auch Planer, Investoren und Betreiber. Zahlreiche innovative Produkte – beheizbare und beleuchtete Badezimmerspiegel mit Sound, flexibler Stauraum, digitale Schnittstellen zu Gebäudesteuerung und Smart Home – sichern Komfort und Zukunftsfähigkeit und sind Teil der umfassenden Planungs- und Beratungskompetenz von Häfele.