naber_compair_flow_system
,

Naber Ablufttechnik – für ein gesundes Raumklima in der Küche

13. Oktober 2016

So wird der Dunstabzug sehr effektiv

Seit über fünfzehn Jahren entwickelt der Nordhorner Küchenzubehörspezialist Naber in Kooperation mit Hochschulen und in enger Zusammenarbeit mit Industrieanbietern der Hausgerätetechnik innovatives Zubehör für den Bereich Ablufttechnik. Ziel ist es, sowohl ein gesundes Raumklima zu schaffen in dem sich die Bewohner wohlfühlen, als auch die Bausubstanz der Immobilie dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen.

Wasserdampf ist das Thema

Unabhängig davon, ob es sich um geschlossene Küchenräume oder um Raumlösungen handelt, in denen Küchen-, Ess- und Wohnbereich miteinander verschmelzen, gehört die Küche zu den Räumen im Haus, in denen übermäßig viel Feuchtigkeit erzeugt wird: In einer 100 qm großen Wohnung befinden sich bei 20° C Raumtemperatur und 55 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit 2,3 Liter Wasser in der Luft. Im Laufe von 24 Stunden fallen in einem solchen Haushalt bis zu zehn Liter Wasser an. Allein durch das Atmen entstehen 4,8 Liter, den Rest produzieren wir durch Tätigkeiten wie Duschen, Wischen, Wäschetrocknen etc. und natürlich durch Kochen.

Dunstabzug in die Küche

Ohne ein entsprechendes Entlüftungssystem kann sich der beim Kochen entstehende Wasserdampf an Wänden und Fensterscheiben niederschlagen und kondensieren, was mit der Zeit zur Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsflecken in den Fugen von Fliesen, auf Tapeten, an Wänden und Decken führen kann. Da die Temperatur in der Küche besonders stark schwankt, sind hier weitaus größere Schäden als in anderen Räumen möglich. In modernen hochgedämmten Wohngebäuden reicht ein „natürlicher Luftwechsel“, der durch das Öffnen eines Fensters aber auch durch die Luftzirkulation in der Wohnung oder dem Haus erfolgt, nicht mehr aus. Der Grund: Da der Wrasen durch ungeführte Luftströme abtransportiert wird, lagern sich dabei oft schwere Bestandteile des Kochwrasens, wie z.B. Öle und Fette, auf Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen, nicht nur in der Küche, ab. Abhilfe schaffen kann hier nur eine Dunstabzugshaube, die einen „dynamischen Luftwechsel“ ermöglicht und den Wrasen mittels eines geführten Luftstromes beseitigt und zudem Fett, Gerüche und Feuchtigkeit aus der Luft filtert.

Umluft oder Abluft

Je individueller die Architektur und Innenarchitektur, desto mehr Sorgfalt gilt bei der Planung einer Küche dem Thema Be- und Entlüftung und wie diese gemeinsam mit einer modernen Dunstabzugshaube gewährleistet werden kann. In Zeiten, in denen ein Lavastein- oder Teppanyaki Grill immer häufiger zur gehobenen Elektrogeräte-Ausstattung einer Küche gehören, ist eine effizient arbeitende Dunstabzugshaube nötiger denn je, um eine Ausbreitung von Essensgerüchen in die gesamte Wohnung zu vermeiden. Zur Verfügung stehen zwei unterschiedliche Betriebssysteme, das Abluft- oder das Umluftsystem. In beiden Fällen nimmt die Dunstabzugshaube den Wrasen am Entstehungsort Kochstelle auf und filtert ihn. Bei der Ablufttechnik wird die gefilterte Luft idealer Weise nach draußen geführt. Mittels Umluft wird die Luft jedoch wieder in die Küche zurückgeleitet. Gegen Fettpartikel und Gerüche wird auf diese Weise Abhilfe geschaffen. Was jedoch bleibt, ist die Feuchtigkeit. Feuchte Luft, die immer wieder durch die Dunstabzugshaube angesaugt und in den Raum ausgeblasen wird, nimmt dabei von Mal zu Mal mehr Feuchtigkeit auf. Immerhin entstehen beim Kochen ca. 0,5 bis 1 l Wasserdampf pro Gericht. Um die Feuchtigkeit abzuleiten, hilft nur noch das Fenster für einige Minuten vollständig zu öffnen (Stoßlüftung). Ein Wärmeverlust in kalten Jahreszeiten ist damit unabdingbar.

Abluft ist die einzig gute Alternative

Die Ablufttechnik ist nach den Erkenntnissen von Naber, das wirkungsvollste System. Mit ihrer Hilfe wird die mit Fetten, Ölen und Gerüchen belastete Luft ebenso wie die überschüssige Luftfeuchtigkeit über einen Luftkanal aus dem Küchenraum direkt nach draußen transportiert. Das Gebläse sitzt dabei meistens in der Dunstabzugshaube selbst. Erhältlich sind jedoch auch Geräte mit externem Gebläse, das z. B. an der Außenwand oder im Küchensockel (Downdraft- oder Muldenlüftung) montiert wird. Metallgewebe-Fettfilter sorgen dafür, dass sich kein schmieriger Fettfilm in der Küche und eventuell offen angrenzenden Räumlichkeiten ablagert. Langfristig gesehen, wirkt sich das auch positiv auf die Bausubstanz aus und hilft Bauschäden zu vermeiden. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema.

Voraussetzungen für eine funktionierende Ablufthaube

Sowohl ein Wanddurchbruch als auch der Luftkanal sind absolut erforderlich. Zuluft muss gewährleistet sein: Einbau eines durch Kabel- oder Funksteuerung betriebenen Fensterkontaktschalters schaltet die Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster frei.
Der Abluftkanal muss unabhängig von der Hauslüftungsanlage sein und auf dem direktesten Weg nach draußen geführt werden, denn je kürzer der Abzugsweg, je größer der Rohrdurchmesser und je weniger Krümmungen am Rohr, desto besser ist die Wirkung der Dunstabzugshaube. Je nach Luftleistung gelten folgende Angaben für Abluftleitungen: 125 mm < 500 m3/h Luftleistung, 150 mm > 500 m3/h Luftleistung. Achten Sie auf einen energieeffizienten Mauerkasten (Blower-Door-Zertifikat). Zu beachten sind die gesetzlichen Bestimmungen wie z. B. die Feuerstättenverordnung. Naber ist der Spezialist für effektive Abluftleitungen, diese sind im qualifizierten Küchenfachhandel erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren:
Naber “Thermobox“ wurde zum dritten Mal ausgezeichnet