Viele ökologische Produkte zu deutlich reduzierten Preisen! So lange der Vorrat reicht gibt es nun Bettwaren, Möbel, Wohnaccessoires, Mode, Artikel…

Grüne Erde: Die Natur bestimmt das Design
29. Oktober 2016Diskussion anlässlich der der Vienna Design Week
Wer eine Lebensdauergarantie für seine Produkte ausspricht, der muss sich der Qualität seiner Produkte ganz sicher sein: Die Möbel von Grüne Erde verdanken ihre außergewöhnliche Langlebigkeit zum einen der handwerklichen Sorgfalt, mit der sie aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen in regionalen Werkstätten gefertigt werden. Zum anderen arbeitet die Grüne Erde mit renommierten Designern aus dem In- und Ausland zusammen, damit die Produkte auch nach Jahren durch ihre unverwechselbare Ästhetik Freude bereiten.
Natürliche Materialien, handwerkliche Fertigung und eine einzigartige Ästhetik
Das sind die Merkmale der unverwechselbaren Grüne Erde-Möbel. Welchen Einfluss die Unternehmensphilosophie auf den Designprozess hat, diskutierten Geschäftsführer Reinhard Kepplinger und der mehrfach preisgekrönte Designer Johannes Scherr bei der Vienna Design Week.
„Das Design der Grüne Erde-Möbel ist einzigartig“, sagte Reinhard Kepplinger, der geschäftsführende Gesellschafter von Grüne Erde. „Solche Stücke gibt es nur bei uns.“ Bei einer abendlichen Veranstaltung im Rahmen der Vienna Design Week diskutierte er am 3. Oktober 2016 vor 50 Gästen (unter ihnen die Festival-Direktorin Lilli Hollein) mit Johannes Scherr, wie die Unternehmensphilosophie des Öko-Pioniers den Designprozess der Möbel beeinflusst. Der mehrfach preisgekrönte Designer und Universitätsdozent hat für Grüne Erde unter anderem die Möbelserie Tonda mit ihren charakteristischen, asymmetrisch gerundeten Ecken, die Kugelleuchte Avo und den modularen Schreibtisch Quint entworfen.
Material, Prozess, Form und Funktion
Die Besonderheit in der Zusammenarbeit mit Grüne Erde lässt sich anhand vier zentraler Elemente darstellen, führte Scherr aus: Die ausschließliche Verwendung natürlicher, nachwachsender Materialien verleiht dem fertigen Möbelstück einen eigenen Charakter, zugleich setzt sie der Formensprache gewisse Grenzen. Der Designprozess von ersten Bleistift-Collagen über 3D-Modelle und Prototypen hin zum fertigen Produkt durchläuft in enger Zusammenarbeit mit den Experten von Grüne Erde zahlreiche Schleifen, ehe das Produkt in die Shops kommt. Und schließlich orientieren sich die Form und die Funktion stark am klaren Markenbild der Grünen Erde. Als Beispiele für die große Bandbreite von Grüne Erde nannte Johannes Scherr zum einen den modularen Schreibtisch Quint, der durch seine klare, geradlinige Form die reduzierte Stilwelt „maskulin“ verkörpert. „Ein schlichtes, modulares Home-Office-Portfolio, das sich durch den Rahmen aus Kanthölzern als markantes und verbindendes Element auszeichnet“, beschrieb Scherr sein Design. Für die Stilwelt „feminin“ wiederum hat er die Möbelserie Tonda kreiert, die mit ihren asymmetrischen Kurven die sinnliche, weiche Seite des Grüne Erde-Designs repräsentiert. „Tonda inszeniert mit seinen schwungvollen, harmonisch fließenden Ecken die 1960er Jahre neu und (ver)lockt die Nutzer, die haptische Qualität der Vollholzmöbel zu begreifen,“ sagt Johannes Scherr.
Konsequente Haltung für unverwechselbaren Charakter
„Die Zusammenarbeit mit einem nachhaltigen Unternehmen wie Grüne Erde ist eine faszinierende Bereicherung, da die konsequente Haltung in Bezug auf natürliche Materialien, handwerkliche Verarbeitung und sinnliche Ästhetik zu neuen Denkansätzen inspiriert“, sagte Johannes Scherr zusammenfassend. Dem stimmte Geschäftsführer Reinhard Kepplinger zu: „Das lebendige Naturmaterial Holz, der kreative Geist und die formende Hand des Menschen verleihen unseren Möbeln ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter: klar, sachlich, funktionell, gleichzeitig sinnlich erlebbar, die Seele berührend – und stets mit dem gewissen Etwas ausgestattet, das wie ein mentaler Funke auf die Menschen überspringt.“
Über Grüne Erde:
• Gegründet 1983 im oberösterreichischen Almtal
• Erstes Produkt: handgefertigte Naturmatratze „Weiße Wolke“
• Ökologischer Pionierbetrieb, der auch nach internationalem Maßstab als Vorbild für eine andere Art des Wirtschaftens dient
• Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 von fast 40 Millionen Euro
• knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Produktion, Verkauf und Verwaltung, davon etwa 80 Prozent Frauen
• 5.300 Einzelprodukte in den Kategorien Vollholzmöbel, Bettwaren, Wohnaccessoires, Naturkosmetik und ökologische Mode
• 14 Shops in Österreich und Deutschland
• 3 eigene Produktionsstätten in Oberösterreich (Textil- und Matratzenwerkstätte, Kosmetikproduktion) bzw. Kärnten (Tischlerei)
• Zahlreiche Auszeichnungen für Familienfreundlichkeit, soziales Engagement, Nachhaltigkeit und Design (z.B. Trigos 2016, Green Product Award 2015, Oberösterreichischer Anerkennungspreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014, Betrieblicher Sozialpreis 2014, …)
Johannes Scherr
Der Diplomierte Industriedesigner, Lehrbeauftragter an mehreren Kunst- und Design-Hochschulen
arbeitet für nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen Transportation, Furniture, Product, Packaging, Industrial, Interface und Graphic Design. Er hat bis dato mehr als 20 nationale und internationale Design-Preise (z.B. Red Dot Award, IF Design Award, Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, …) verliehen bekommen. Im Sortiment von Grüne Erde sind viele seiner Ideen und Entwürfe realisiert.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neues Farbkonzept bei Grüne Erde