PM-2016-VFF-Wärmedämmung im Winter 1

Moderne Wärmedämmfenster machen´s aus

19. August 2016

Alles dicht – mit viel Licht

Die neuen Wärmedämmfenster sind großflächig und lassen viel Sonne in Haus und Wohnung. Gerade wenn die Tage wieder kürzer werden und der Herbst naht, ist dieser eine wichtige Faktor für das Wohlbefinden. Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) empfiehlt, bei einem Austausch veralteter Fenster und vor allem bei Neubauten, moderne Wärmedämmfenster mit einzuplanen.

Wirtschaftlich heizen

Fenster und Autoreifen haben eines gemeinsam: Sie sind verschiedensten Wetterbedingungen ausgesetzt und werden mit der Zeit undicht. Fenster werde jedoch wesentlich seltener gewechselt und sind oft viele Jahrzehnte alt. Kein Wunder also, wenn man gleichzeitig mit dem Ofen auch die Wohnungs- und Hausumgebung beheizt, was sich natürlich in hohen Energiekosten niederschlägt. Mit Wärmedämmfenstern wirkt man diesen unnötigen Zusatzkosten perfekt entgegen und sorgt obendrein für ein gesundes und gemütliches Raumklima.

PM-2016-VFF-Wärmedämmung im Winter 2
Der Winter kann kommen © VFF/Kömmerling

Doppelt und dreifach sicher

Welches Fenster es genau werden soll, berät man am besten mit dem Fensterfachmann. Neben dem Rahmen sind wärmedämmende Dichtungen und Mehrfachverglasungen Grundlage für das moderne Wärmedämmfenster. Dreifachverglasen kombiniert mit Füllungen aus Edelgas und Metallbeschichtungen bieten den höchsten Dämmeffekt. Im Vergleich zu einfachverglasten Fenstern reduzieren sie den Energieverbrauch um 80 Prozent. Die jeweiligen Beschläge sind exakt auf das Fenster der Wahl abgestimmt. Hierbei wird auch auf einen effektiven Einbruchsschutz Rücksicht genommen.

Vielfalt schafft Individualität

Die genaue Art der Fenster kann ganz auf den persönlichen Geschmack abgestimmt werden: Soll es ein bodentiefes Fenster sein, welches besonders viel Licht in den Raum lässt? Oder überhaupt eine Ganzglasecke, Freiheitsfeeling inklusive? Die Dachwohnung mit Schrägelementen lässt Sonne und Sterne am Wohngefühl teilhaben, mit Rundfenstern kann man besondere Effekte erzielen. „Nicht nur bei der Form hat der Kunde die Qual der Wahl – auch farblich sind die Möglichkeiten schier unbegrenzt“, meint Tschorn. Holz oder Kunststoff, Metall oder eine Kombination aus allem – Wohnung und Haus werden zum Einzelstück und sperren ungemütliches Wetter bzw. Kälte aus. Umfassende Informationen bietet der Fensterratgeber im Internet.

Geprüfte Qualität

Für „Fertigung“ und „Montage“ werden RAL Gütezeichen vergeben. Fenster von so geprüften Anbietern garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität und eine perfekte Montage (Tschorn). Mit neuen Wärmedämmfenstern wird der Unterschied zwischen Raumtemperatur und Oberflächentemperatur der Innenfenster minimiert. Das hat zur Folge, dass keine Kaltluft mehr von oben nach unten fällt und den altbekannten „Luftzug“ erzeugt. Nützlicher Nebeneffekt dieser geprüften Dämmeigenschaften: Auch der Lärm bleibt draußen. Bildet sich übrigens an der Außenseite der Fenster Tauwasser, ist dies ebenfalls ein Indiz für gute Qualität.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wenn der Nachbar lautstark grillt
Dem Himmel nah mit Dachfenstern