Holzstöckelpflaster – ein Klassiker wieder topaktuell

0

Stilvoll gepflastert – auch im Innenraum

Das Holzstöckelpflaster wurde schon immer gerne für stark genutzte Arbeitsräume wie Fabriken und Werkstätten genutzt. In früheren Zeiten wurden damit sogar Straßen gebaut und öffentliche Plätze gestaltet. Es ist extrem widerstandsfähig, ohne leblos zu wirken – im Gegenteil: Holzstöckelpflaster wirkt warm und einladend. Nicht zuletzt deshalb wird es neuerdings auch gerne im Innenbereich verwendet. „Dieser Bodenbelag besticht durch hochwertiges Design“, meint auch Heinz Schwarz, der Vorsitzende des Fachverbandes Holzpflaster. Das nachhaltige Material wird von der Natur geprägt und hat daher eine einzigartige Optik.

Dem Pflaster die Stirn bieten

Typisch für Holzpflaster ist die Verwendung von Kanthölzern, die in scharfkantige Klötze mit einer Dicke von bis zu 80 mm zersägt werden. Verlegt wird der Belag von Fachbetrieben aus dem Parkettbereich. Das Holz wird geschliffen und mit Öl oder Lack behandelt. Es werden hauptsächlich Eiche, Fichte, Kiefer und Lärche eingesetzt. Beim Holzstöckelpflaster wird die Stirnfläche als Trittfläche genutzt – sie kann auch intensiver Druckbelastung standhalten. Im Gegensatz zu Steinböden gibt das Holzpflaster immer etwas nach und ist daher besonders gelenkschonend. Schwarz: „Ein Segen für Arbeiter, die den ganzen Tag auf den Beinen sind“. In Werkstätten kommen auch schwere Geräte zum Einsatz, welche auf dem natürlichen Boden deutlich leiser fahren und keinerlei Schäden anrichten.

Holzstöckelpflaster

Der Boden hat Leben © Fachverband Holzpflaster/OPW Oltmanns & Willms

Wärmedämmend gemütlich

Die natürlichen Dämmeigenschaften von Holzstöckelpflaster helfen beim Energiesparen. Es ist beinahe unbegrenzt haltbar und pflegeleicht. Massivholz wirkt immer gemütlich und einladend, es atmet und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Stark frequentierte Räumlichkeiten profitieren von diesen Eigenschaften – kalte Füße waren gestern. Mit interessanten geschliffenen Oberflächen kann das Holzstöckelpflaster durchaus in Privaträumen punkten. Die Kellerbar wird mit der Verbindung von lebhafter Struktur und farbigen Holzölen zum heimeligen Rückzugsort. Terrasse und Eingangsbereich bieten mit Holzstöckelpflaster gestaltet einen weichen Übergang zwischen Natur und Wohnung.

Das könnte Sie auch interessieren:
Bodeninnovation mafi Domino Lärche Vulcano

Über den Autor

Das sind wir: Ein Team unabhängiger Redakteure, mit viel Fachwissen aus der Einrichtungsbranche. Wir meinen, dass Informationen aktuell sein müssen, am besten tagesaktuell. Auch oder gerade zum Thema Einrichten. Weil gerade da sich Fehler jahrelang bemerkbar machen. Holen Sie sich den Durchblick beim Einrichten - täglich neu!

Keine Kommentare möglich!