Grundig_Food-for-Soul_Massimo_Bottura

Grundig unterstützt Refettorio Gastromotiva

16. August 2016

Das erste internationale Food for Soul-Projekt von Massimo Bottura

Grundig beteiligt sich am ersten Food for Soul-Projekt außerhalb Italiens und setzt die Zusammenarbeit mit der vom weltbekannten Koch Massimo Bottura gegründeten kulturellen gemeinnützigen Organisation fort. Jedes Jahr werden durchschnittlich 1,3 Milliarden Tonnen essbarer Nahrungsmittel weggeworfen. Grundig setzt sich unter dem Motto „Respect for Food“ für die Reduzierung dieser weltweit anfallenden Lebensmittelabfälle und die nachhaltige Verwendung von Nahrungsmitteln ein. Die Bedeutung der Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen Ansporn, innovative Produktmerkmale zu entwickeln, die dafür sorgen, dass Lebensmittel bei geringerem Energieverbrauch länger frisch bleiben. Massimo Botturas gemeinnütziges Projekt „Food for Soul“ steht für dieselbe Philosophie. Das Ergebnis ist eine Partnerschaft, die auf die weltweiten Lebensmittelabfälle aufmerksam macht und die Menschen dazu inspiriert, gegen Essensabfälle in der Küche vorzugehen.

Neues soziales Projekt in Rio

Während der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro startet diesen August mit der Refettorio Gastromotiva das erste internationale Food for Soul-Projekt, das außerhalb Italiens stattfindet. Unterstützt durch die Partnerschaft mit Grundig wird die Refettorio Gastromotiva im Rahmen der Initiative „Nachhaltige Lebensmittel“ des Olympischen Komitees mit innovativen Grundig Produkten ausgestattet, die zur Maximierung der Haltbarkeit von Lebensmittel beitragen und kulinarische Unterstützung von höchster Qualität bieten. Das von Massimo Bottura und anderen internationalen Starköchen besetzte Suppenküchenprojekt wird mit Gastromotiva zusammenarbeiten, einer von David Hertz gegründeten brasilianischen gemeinnützigen Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Leben von sozial benachteiligten Menschen durch Nahrungsmittel zu verändern.

Die Refettorio Gastromotiva

Die Köche werden leckere und nahrhafte Mahlzeiten aus jenen Lebensmitteln zaubern, die im Olympischen Dorf übrigbleiben. 10.500 Athleten aus 205 verschiedenen Ländern werden während der Spiele annähernd 14 Millionen Mahlzeiten verzehren. Das bedeutet, dass mehrere Tonnen Abfall produziert werden. Die Refettorio Gastromotiva wird aus diesen mehr als zwölf Tonnen übriggebliebener Lebensmittel 19.000 Mahlzeiten – sprich 120 Mahlzeiten täglich –zubereiten und vor Ort servieren. Die Küche wurde auf einem von der Stadt Rio de Janeiro bereitgestellten Grundstück in der Rua da Lapa 108 errichtet. Preisgekrönte kreative Köpfe aus Brasilien, wie der Künstler VikMuniz, die Designer Campana Brothers und der Lichtgestalter Maneco Quinderé, haben angeboten, bei der Gestaltung der Innenräume und der Möbel unentgeltlich mitzuwirken. Geleitet wird das Bauprojekt von Metro Architecture. Diese international bekannten Persönlichkeiten haben sich zusammen mit Grundig und anderen Partnern zum Ziel gesetzt, den sozial und finanziell Schwachen unter die Arme zu greifen.

Nahrung für Körper und Seele

Die Refettorio Gastromotivawird darüber hinaus zu einer Drehscheibe für Projekte im Zusammenhang mit Lebensmitteln und sozialer Inklusion, und zwar als Nahrung für Körper und Seele: Angeboten werden kommunale Workshops über Ernährung und gesundes Essen für Familien, Köche und Schulleiter sowie Workshops über die restlose Verwertung von Lebensmitteln. „Grundig freut sich sehr, an diesem einzigartigen kulturellen Projekt mitwirken zu können. Die Zusammenarbeit von Grundig und Food for Soul gründet auf einem aufrichtigen Respekt für Nahrungsmittel mit dem Ziel, weniger zu verschwenden und mehr Menschen zu ernähren,“ beschreibt Hakan Bulgurlu, CEO von Arçelik, die Hintergründe der Zusammenarbeit.

Über Food for Soul

Food for Soul ist eine vom Koch Massimo Bottura gegründete gemeinnützige Organisation, die Gemeinschaften dazu ermutigt, im Interesse sozialer Inklusion und individuellen Wohlbefindens gegen Lebensmittelabfälle vorzugehen. Während der Expo 2015 in Mailand errichtete die Vereinigung in einem verlassenen Theater die Suppenküche Refettorio Ambrosiano und brachte mehr als 60 internationale Spitzenköche dazu, Mahlzeiten aus den Resten der Weltausstellung zu kochen. Refettorio Ambrosiano ist nach wie vor geöffnet und wird heute von der Caritas Ambrosiana betrieben. Im Mai 2016 begann Food for Soul eine Zusammenarbeit mit Antoniano Onlus zur Förderung der Mensa Padre Ernesto, einer Suppenküche in Bologna. Food for Soul ist der Ansicht, dass ein integratives Umfeld dazu beiträgt, bei Tisch den Menschen ihre Würde zurückzugeben. Die Projekte der Organisation sind durchdrungen von Kunst, Design und Schönheit. So werden die Gäste an ein ganzheitliches Konzept herangeführt: Nahrung für den Körper und für die Seele. Food for Soul ist weniger ein karitatives Projekt als ein kulturelles.

Über Grundig

Grundig ist einer der führenden Anbieter von Produkten aus den Bereichen Unterhaltungselektronik sowie kleine und große Haushaltsgeräte. Mit einem Portfolio von über 500 verschiedenen Produkten – angefangen von Ultra HD-TVs und mobilen Audiogeräten über Hairstyler, Bodenstaubsauger und Küchengeräten bis hin zu Backöfen, Geschirrspülern und Waschmaschinen – bietet die Marke für jeden Raum im modernen Zuhause eine Lösung. Als europäischer Vollsortimenter setzt Grundig mit seinen Home-Electronics-Produkten kontinuierlich neue Maßstäbe mit dem Fokus auf Qualität, Design und Innovation. Grundig ist Teil von Arçelik A.S., die Nummer drei in Europa im Bereich Elektrogroßgeräte und Teil der international tätigen, börsennotierten Koç-Gruppe mit über 80.000 Mitarbeitern. Weltweit arbeiten über 1.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung & Entwicklung, um zukunftsweisende und umweltfreundliche Produkte herzustellen. Grundig Produkte werden hauptsächlich in eigenen Produktionsstätten in Europa produziert und in über 55 Ländern weltweit vertrieben. Entdecken Sie mehr unter www.grundig.at.