Die höhenverstellbare Kochinsel macht die Traumküche Mit CULINAGO® erhalten Sie bei der Süd-Metall Beschläge GmbH ein europaweit patentiertes Küchensystem, mit…
Oh Schreck, ein Fleck – auf der Sitzgarnitur!
23. Mai 2016Nicht nur im Schadensfall – textile Möbelbezüge brauchen Pflege
Der Stoffbezug von Polstermöbeln, Sesseln, Liegen und ähnlichem sollte einmal im Monat mit dem Staubsauger bei geringer Saugstärke mit einer Polsterdüse abgesaugt werden, um Abrieb, Staub und Brösel zu entfernen. Mit geringer Saugstärke deshalb, weil sonst unter Umständen die unter dem Bezug befindliche Polsterwatte in einzelnen Fasern durch den Stoff gezogen wird. „Schon diese kleinen, unliebsamen Verunreinigungen können dafür sorgen, dass Textilfasern so lange gescheuert werden, bis sie erkennbar verschlissen sind“, weiß DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. Für eine Auffrischung der Fasern, ob Naturfaser oder Synthetik, sollte der Stoff vorsichtig mit einem feuchten (gut ausgewrungenem) Fensterleder in Strichrichtung abgewischt werden. Wenn Sie nicht auf Reinigungsmittel verzichten möchte, können Sie ein bisschen Neutralseife oder Feinwaschmittel verwenden. Achten Sie darauf, alles rückstandslos mit einem feuchten Tuch – am besten mit destilliertem Wasser, um Kalkränder zu vermeiden, wieder vom Stoff aufzunehmen. Probieren Sie diese Behandlung zuerst unbedingt an einer nicht sichtbaren Stelle. Erst der Stoff wieder trocken ist, lässt sich zweifelsfrei erkennen, ob dieser Pflegevorgang dem Bezug nützt oder schlimmstenfalls sogar schadet. Bevor der Stoff nicht vollständig getrocknet ist, sollten Sie das Möbel nicht verwenden. Nehmen Sie keinen Föhn, die Hitze könnte den Bezug hart machen oder beschädigen.
Was hilft gegen Flecken?
Ob Kaffeeflecken, Rotweinflecken oder Bluttropfen, das beste Werkzeug zur Fleckenentfernung ist ein Baumwolltuch. Dieses sollte sofort nach dem „Unfall“ angefeuchtet zum Einsatz kommen. Verwenden Sie kaltes Wasser beziehungsweise eine Lösung aus Wasser und ein wenig Feinwaschmittel bei eiweißhaltigen Flecken, damit das Eiweiß nicht gerinnt – z.B. bei Blut oder Urin. Andere wasserlösliche Flecken wie Tinte, Parfüm, Milch oder Suppe reinigen Sie besser mit einer lauwarmen Lösung aus Wasser und Feinwaschmittel. Prinzipiell sollten Flecken nicht eintrocknen, hier gilt – wer schnell hilft am besten! Alkoholhaltige Getränke, Fruchtsäfte, schwarzer Kaffee und Tee geboten entfernen Sie am ehesten mit einer lauwarmen Lösung aus Neutralseife und destilliertem Wasser. Jeder Reinigungsversuch sollte mit geringem Kraftaufwand vom Rand zur Mitte ausgeführt werden, damit der Fleck größer wird und keine Ränder bleiben. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger und auch keine Mikrofasertücher, da die Oberfläche beschädigt werden oder die Farbe des Stoffes verändert werden könnte. Lassen Sie sich vom Attribut „abziehbar“ nicht täuschen, beim Waschen oder Chemisch Reinigen gehen Polsterbezüge um bis zu 5% ein und sind dann nur mehr mit großem Kraftaufwand oder gar nicht aufzuziehen. Kompetente Hilfe bekommen Sie beim Fleckenportal, bei größeren Schäden hilft Ihnen womöglich der Polsterservice.