MHC World Of Materials

Trapa & Josko passen zusammen

21. April 2016

Nachbericht MHC World of Materials

Natürliche Holzbehandlungsmethoden, Raumakustik und ein harmonisches Wohnkonzept standen im Mittelpunkt der MHC World of Materials-Serie zu Gast bei der TRAPA Böden GmbH. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit das Werk in Traunkirchen zu besichtigen, konnten die innovativen aber natürlichen Methoden der Holzbehandlung hautnah erleben und erfuhren einiges über die erfolgreiche Kooperation zwischen TRAPA Böden GmbH und JOSKO Fenster und Türen GmbH.

Nachhaltigkeit & Tradition im Einklang

MHC World Of Materials
MHC World Of Materials © MHC
TRAPA Böden GmbH blickt bereits auf eine 15-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Das, im Salzkammergut angesiedelte und gut verankerte, Unternehmen wurde von Hermann und Claudia Hörndler gegründet und seit jeher als Familienbetrieb geführt. Tradition und Nachhaltigkeit spielen für die Geschäftsführer eine große Rolle – sowohl bei der Herkunft der Materialien als auch bei der Behandlung. „Massivholz ist ein wertvoller Rohstoff. Als Naturstoff hat Holz positive Auswirkungen auf unseren Körper. Durch Behandeln der Massivholz-Parkettböden mit natürlichen Mitteln können wir Farbe und Qualität der Böden konservieren, ohne die positiven Eigenschaften des Holzes zu mindern“, so Hörndler.

Vom Boden- zum Möbelproduzenten

MHC World Of Materials
MHC World Of Materials © MHC
Nicht nur Parkett ist für das Unternehmen eine Herzensangelegenheit. TRAPA Böden GmbH ist seit Kurzem auch mit einer exklusiven Serie aus Massivholz in den Bereich Möbelherstellung eingetaucht. Die erste Serie wurde dieses Jahr auf der IMM Cologne in Köln präsentiert. Die Möbel werden in der Manufaktur in Traunkirchen hergestellt. Die Teilnehmer durften einen Blick in die Produktion werfen, bevor diese Mitte des Jahres in den Vollbetrieb geht. In dieser wird unter anderem auch Tafelparkett hergestellt. Dieses gilt als „Ur-Parkett“, da es die älteste Form von Parkett ist und in vielen barocken Bauwerken wie dem Schloss Schönbrunn zu finden ist. Bei der Besichtigungstour konnten die Teilnehmer die Montage einer solchen Tafel beobachten. Die Einzelteile werden händisch zu einer etwa 1m² großen Tafel zusammengefügt und unter Druck verleimt. Diese Präzision findet im gehobenen Kundesegment großen Anklang. 90% der Produkte werden exportiert. Die Hauptexportländer sind die Schweiz und Deutschland. Aber auch aus ferneren Ländern wie den USA oder Kanada reisen Kunden an um sich im exklusiven Ausstellungsraum in Traunkirchen inspirieren zu lassen.

Akustik für bestes Raumgefühl

Hohe Decken, fast leere und weitläufige Räume rufen einen Akustik-Spezialisten auf den Plan. Herr Wolfgang Spitzer von WS Design- und Akustiksysteme entführte die Gäste in die Welt des Schalls und der Geräusche. Wolfgang Spitzer kann auf eine langjährige Erfahrung im Bereich Raumakustik zurückblicken: die Ausstattung von Proberäumen für Musikvereine und die Verbesserung der Akustik in Büro- und Geschäftsräumen sind für ihn Alltagsgeschäft. So zeigte er auf, wie sich Schall im Raum verbreitet, welche Möglichkeiten es zur Verbesserung der Raumakustik gibt und wie man mit einfachen Mitteln Abhilfe leisten kann.

JOSKO Smart Mix: Best Practise für Kooperationen

MHC World Of Materials
MHC World Of Materials © MHC
Kooperationen sind im heutigen Business-Umfeld nicht mehr wegzudenken. Schließen sich mehrere Unternehmen zusammen um gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten, steht am Ende ein Mehrwert für beide Seiten. TRAPA Böden GmbH und JOSKO Fenster und Türen GmbH kooperieren im Bereich JOSKO Smart Mix seit September 2015. Mag. (FH) Jürgen Jungmair präsentierte das Konzept, indem das Ziel ein harmonisches Raumbild ist. Die Abstimmung von Fenstern, Türen und Böden in gleicher Färbung und Struktur soll Räume harmonischer wirken lassen. Die Synergien in den Bereichen Kundenbedarf, Vertrieb, Zielgruppe und Schauraum können genutzt werden und führen zu einer Steigerung bei Umsatz und Gewinn. Für den MHC ist dies ein tolles Branchen-Beispiel wie Kooperation gelebt wird.

Veranstaltung „Digital macht Druck“

Der nächste Stopp der MHC World of Materials-Serie führt nach Leonding zur Lang+Lang GmbH. Neben einem Firmenrundgang und der Vorstellung der Neuentwicklung Dimax®Wood (Digitaldruck direkt auf Holz) können Teilnehmer die neue Virtual Reality-Brille gemeinsam mit Ing. Jürgen Rakuschan (CAD+T Consulting GmbH) testen und lernen diese für das Verkaufsgespräch einzusetzen. Im Anschluss erläutert Rainer Chistée wie aus Angeboten Abschlüsse werden. MHC World of Materials: Digital macht Druck findet am 10. Mai 2016 von 14:00 – 18:00 Uhr in Leonding statt. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.m-h-c.at/veranstaltungen/DigitalDruck