Farbgestaltung in der Küche: Drei Farben sind genug
7. Oktober 2015
Warum das Spiel mit üppiger Farbpracht seine Grenzen haben sollte
Die Küche ist in, sie ist das Herz der Wohnung – schon alleine, weil beispielsweise 76 Prozent der berufstätigen Menschen in der Küche frühstücken. Sie ist unverzichtbar, als Funktionsraum zum Ko-chen, aber auch als zentraler Treffpunkt für Familie und Gäste. Ein so beliebter Raum braucht eine ansprechende Farbgebung. Das betrifft nicht nur die Wände, sondern auch die Möbel an sich. Denn eine Küche hat mehr sichtbare Möbelfronten als eine Wohnwand oder ein Schlafzimmerschrank. Hinzu kommen die elektrischen Geräte, die sogenannte Weiße Ware, bestehend aus Kühlschrank, manchmal Waschmaschine, und die elektrischen Kochgeräte wie Backofen, Kochfeld, Mikrowelle, Dampfgarer, Toaster etc. Heute werden alle Möbel und auch alle Geräte in den unterschiedlichsten Farben angeboten. Doch bei der Auswahl ist Vorsicht geboten, denn ein Zuviel an Farbigkeit kann erdrückend wirken, während ein Zuwenig den Raum schnell steril und kühl wirken lässt. Die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK), hat sich die aktuellen Farbtrends bei der Küchengestaltung einmal genauer angesehen und gibt Tipps und Hinweise für eine harmonische und vor allem dauerhaft angenehme Farbgestaltung.
gilt insbesondere auch bei der Auswahl von großformatigen Farbflächen. Ähnlich wie bei der Auswahl bunter Bekleidung wirken zu viele Farben bekanntlich unruhig und überladen. Drei Farben hingegen sind reizvoll für das eigene Auge und die Wahrnehmung der anderen. Diese alte Faustformel sollte also unbedingt auch bei der Farbgestaltung von Räumen, insbesondere solchen Räumen mit großen Möbel-fronten, beachtet werden.
Alles in allem können Küchenkäufer aus einem vielfältigen und attraktiven Farbangebot ihre persönlichen Farbwünsche frei wählen. Dies gilt für Elektrogeräte, den Kühlschrank und insbesondere auch für die Küchenmöbel. Dabei empfiehlt die AMK, nicht mehr als drei Grundfarben zu kombinieren. Accessoires und Dekorationen lassen die Küche schnell zum individuellen Lieblingsbereich der Wohnung werden. Aber ein Zuviel an Farben führt zur Überreizung der Sinne und erschlägt den Nutzer. Außer-dem hantiert der Küchenchef ja auch mit Lebensmitteln, die wiederum ein ganz besonderes Farbspektrum bieten. Bei zurückhaltendem Gesamteindruck wird der „bunte Sommersalat“, mit Blattgrün und Blüten, zum echten Hochgenuss.
Beleuchtete Vitrinen „Glas zählt zu einem wichtigen architektonischen Stilmittel. Besonders schön kommt dieses natürliche Material beispielsweise bei den neuen Vitrinen…