Massivholz sorgt für gesundes Wohnklima

Salat, Yoga und Massivholzmöbel

11. Juli 2015

Ein gesunder Lebensstil liegt voll im Trend

Als Statussymbol, Bestandteil eines Diät-Plans oder um sich möglichst langfristiges Wohlbefinden zu sichern, ein gesunder Lebensstil ist in. Da ein bunter Salat oder ein Fruchtcocktail, dort Joggen, Yoga oder Pilates. Längst nicht nur durch gesundes Essen, Trinken oder Sport ist ein gesunder Lebensstil gekennzeichnet. Dass auch die Wahl der Wohnungseinrichtung einen spürbar positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden ausüben kann, ist mittlerweile Grund für bestimmte Entscheidungen beim Möbelkauf. Massivholzmöbel bestehen zur Gänze aus Echtholz. Mit natürlich behandelten Oberflächen tragen sie maßgeblich zu einem gesunden Raumklima bei.

[adrotate group=“3″]

Das anspruchsvolle europäische Klima

Im Jahresverlauf müssen sich die Menschen ständig auf wechselnde Klimabedingungen einstellen: im Sommer oft trockene oder schwüle Hitze, im Winter Feuchtigkeit oder trockene Heizungsluft. Diese Feuchtigkeits- und Trockenheitsextreme wirken sich spürbar negativ auf das Wohlbefinden aus.

Trockene Luft reizt vor allem Schleimhäute und Augen, die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten steigt. Schwül-warme Luft macht dem menschlichen Organismus Probleme mit der Thermoregulation. Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Kopfschmerzen und sind oftmals die Folge. In fördert eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 Prozent die Bildung von Schimmelpilz, eine echte Gesundheitsgefährdung. „Wenn wir schon das Wetter nicht beeinflussen können, sollten wir zugunsten unserer Gesundheit zumindest das Klima in den eigenen vier Wänden regulieren“, sagt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).

Massivholzmöbel zur Klimaregulation

Massivholz hilft, die Luftfeuchtigkeit im Innenraum auf 45 bis 55 Prozent zu halten. Damit entsteht ein wohngesundes Raumklima, das sowohl für Menschen wie auch Parkettböden, Innentüren und Möbel gleichermaßen positiv ist. Denken Sie z.B. an spröde, trockene Haut oder Risse in Massivholplatten oder Parkettböden. Die einzigartige Zellstruktur des Holzes ist der große Trumpf. Dadurch funktioniert der natürliche Werkstoff wie ein Puffer. Überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft wird aufgenommen und bei trockener Umgebungsluft wieder abgegeben. Holz ist hygroskopisch, es ändert seinen Feuchtegehalt dem wechselnden Umgebungsklima entsprechend, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist.

Feuchtigkeit kommt und geht, aber die Massivität bleibt

„Auch wenn Holz dauerhaft arbeitet, Massivholzmöbel bleiben formkonstant. Exakte Konstruktionen und hohe Verarbeitungsqualität garantieren ein langlebiges Produkt, an dem die Kunden dauerhaft Freude haben. Weil es schön anzusehen ist und es zum Wohlbefinden beiträgt“, meint Andreas Ruf.

Weitere interessante Artikel rund um das Thema Massivholz finden Sie hier.