Gufram Pratone

Gufram macht außergewöhnliche Möbel?!

30. Juni 2015
Gufram Pratone
Gufram Pratone © Gufram

Das ist eine Untertreibung!

Verschiedenste Philosophien können hinter dem Design von Gebrauchsgegenständen wie Möbeln stehen. Möglichst zweckmäßig, schön, auffallend oder noch viele andere Ansichten dazu sind möglich. Gufram hat eine ganz eigene Betrachtungsweise: Möbel können auch eine Karikatur sein! Vorlagen liefern die Natur, Bauwerke, Körperteile, Denkmäler oder Gebrauchsartikel, Gufram macht daraus Skulpturen zum Bewohnen. Meist in limitierter Auflage produziert, haben sich die Entwürfe inzwischen fixe Plätze in der Reihe berühmter Design und Möbelklassiker gesichert.

La Cova

Gufram La Cova
Gufram La Cova © Gufram
Gibt es etwas mehr surreales, als ein Nest in menschengroßer Abmessung? Als Ort, wo man Zuflucht und Ruhe finden kann? La Cova von Gufram ist ein in limitierter Auflage produziertes Meisterwerk von Gianni Ruffi aus dem Jahr 1972. Es ist mehr als ein Möbelstück, es ist sogar mehr als ein Kunstwerk: Es ist ein Raum, in dem man sich geborgen fühlt, ein Ort. Die zwei Meter Durchmesser sind nur eine Zahl: Befindet man sich im Inneren, wird der Raum gleich unendlich.

[adrotate group=“3″]

Rossocactus, Nerocactus, Metacactus

Gufram Cactus
Gufram Cactus © Gufram
Ein Kaktus von Gufram, den man berühren und knuddeln kann und sicher nicht gestochen wird. Ein Garderobenständer, der bei Bewohnern und Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlässt. 1972 schufen Guido Drocco und Franco Mello dieses ikonische und ironische Wahrzeichen für Gufram.

Lesen Sie mir in unserem Artikel Ein Kaktus zum Schmusen – von Gufram vom 08.06.2015.

Globe

Einen Altar, einen Schrein für Vielreisende, das hat Studio Job für Gufram geschaffen. Hier kann man seine schönsten Erinnerungsstücke aus aller Welt aufbewahren, und gleichzeitig die nächsten Reiseziele planen.

Pratone

Gufram Pratone
Gufram Pratone © Gufram
Sich in langen Grashalmen verstecken, in ihnen versinken. Gufram macht das auch in den eigenen 4 Wänden möglich, mit Pratone. Geschaffen 1971 von Ceretti, Derossi und Rosso war und ist das ein
radikales Projekt, ein Symbol der Kulturrevolution der 70er Jahre, ein anerkanntes Meisterwerk des italienischen Designs. Eine entweihende Idee der Innenarchitektur von Gufram, die zu den 100 Top-Objekten zählt, die Designgeschichte gemacht haben.

Bocca

Gufram Bocca
Gufram Bocca © Gufram
Studio 65 schuf 1970 für Gufram ein Juwel der Pop-Art. Als Symbol der Schönheit steht die Couch Bocca auf den internationalen Bühnen ganz großen Designs. Von den Lippen großer Hollywood-Stars und vom Genie Dalis inspiriert ist Bocca längst Kult geworden. Und ist eines der gefragtesten, am meisten verbreitete und gesammelte „Möbel“ auf der Welt. Das erklärt auch die große Anzahl an Imitationen, nicht gerade zur Freude von Gufram.

Capitello, Attika, Attika TL

Ruinenstücke antiker Tempel interpretierte Studio 65 im Jahre 1972 neu, von der griechischen Architektur hin zum zeitgenössischem Design, von der Klassik hin zur Moderne. Die Meisterstücke von Gufram finden sich in den wichtigsten Museen der Welt und sind Teil der ständigen Sammlung des Metropolitan Museum of Art in New York.

[adrotate group=“4″]

SOAP

Wer beißt in ein Stück Seife? 2014 kreierte „TOILETPAPER“ für Gufram ein Stück Seife als Hocker, Liege, Liegestatt. Soap reinigt den Blick und zieht in fest an sich.

Bounce, ein gewöhnlicher Sessel?

Gufram Bounce
Gufram Bounce © Gufram
2014 schuf Karim Rashid für Gufram einen Sessel, einen einfachen Sessel? Kann nicht sein, wenn er zu der spielerischen Ästhetik der Marke passen soll. Es war eine schwierige Herausforderung, die Karim Rashid mit flexiblen Schaumpolymeren zu einem brillanten Konzept gemeistert hat. Bounce ist eine neue Ikone des Pop-Funktionalismus. In der Tat kann jeder Stuhl nach Belieben beim Spielen mit unendlichen chromatischen Möglichkeiten zusammengestellt werden.

Massolo

Gufram Massolo
Gufram Massolo © Gufram
Ist das ein schwerer Porphyr-Block? Nein, es ist noch eine Zauberei von Gufram, fast ein Wunder. Massolo sieht aus wie ein unbeweglicher, Stein, aber es ist aus leichtem Polyurethan gemacht. Damit wird es zu einem leichten Couchtisch mit exzentrischer Seele. Piero Gilardi hat 1974 mit diesem
Museumsstück den Stein entmaterialisiert.
 
 
 
Weitere Informationen finden Sie auf www.gufram.it

Galerie (1/9)

Gufram Bocca
Gufram Bocca © Gufram